Die pädagogisch/therapeutischen Angebote verstehen sich als entwicklungsfördernde Erlebnisqualitäten im Alltagsgeschehen und stehen damit im direkten Zusammenhang mit den Zielen der pädagogischen Arbeit unserer Einrichtung.
- Individuelle Konzepte der Förderung, erstellt durch Fallbesprechungen
- Umsetzung der Konzepte in individuelle pädagogische und therapeutische Maßnahmen
- Schaffung eines pädagogisch / therapeutischen Milieus
- Theater
- Sprachgestaltung / Gesangstherapie
- Hygienische Eurythmie / Heileurythmie
- Rhythmische Massage
- Kunsttherapie
- Zirkus und Artistik
- Reittherapie
- Jugendcafé mit Billard, Kicker, Dart, Spielen, Kiosk und TV
- Werk- und Bastelräume
- Jugendbücherei
- Sportplatz für Ball-, Geschicklichkeitsspiele und Turngeräte
- Fitnessraum
- Pferde (zum Arbeiten, Kutsche fahren, Reiten)
- ein Teich zum Baden, Kanufahren und Eislaufen
- Pflege interner musikalischer, theatraler und festlicher Gemeinschaftsunternehmungen in Tanzkursen, Folklore- und Jazzgruppen, Schauspiel, Heimkino mit ausgewählten Filmen, Diavorträgen
- Fahrten ins kulturelle und sportliche Angebot der Umgebung zu Theater, Konzerten, Kino, Kegelbahn, Turnhalle
- Aktivitäten von Sportvereinen
- Besuche von Veranstaltungen
Unser Anwesen (7 Hektar) bietet vielerlei Möglichkeiten zur sinnvollen Freizeitgestaltung:
Dazu kommen:
In Hinsicht auf Eltern- und Familienarbeit streben wir in aller Behutsamkeit - gegebenenfalls auch über anfängliche Kontaktruhephasen - allmähliches gegenseitiges Verständnis und wachsende Akzeptanz an. Hierbei berücksichtigen wir die persönlichen Eigenheiten, biographischen Komplikationen und sozialen Familienkonstellationen. Dabei sollen sich, durch gegenseitige Besuche unterstützt, verbesserte Begegnungsfähigkeiten entwickeln können. In vielen Fällen muss Distanz und Chance zur Selbstreflexion als Basis für eine neue Orientierung des eigenen Verhaltens betrachtet werden.
Die Struktur unserer Hausgemeinschafts- und Lebenszusammenhänge (d.h. Dauerpräsenz, enge Verzahnung von Lebens- und Arbeitsbereichen, mögliche Spontankonferenzen etc.) ermöglicht für die pädagogische Arbeit einen unmittelbaren, bewusst koordinierten Umgang mit Krisensituationen. Zudem wird in erweiterter Korrespondenz mit Entsendestellen, Herkunftsfamilien und anderen Fachdiensten, ausgehend vom individuellen Bedarfsfall, versucht, mit den Jugendlichen aus der Krise führende Perspektiven zu entwickeln.